Kulturgüter bei Gefahr schützen, damit sie für immer erhalten bleiben.

Es ist wichtig die Sensibilisierung betreffend dem Thema Kulturgutschutz zu vermitteln. Kulturgüter sind bewegliche wie unbewegliche Gegenstände oder Güter mit geschichtlicher, literarischer, künstlerischer oder wissenschaftlicher Bedeutung.

Kulturgutschätze sind einfach ,.Unikate, die nicht in Ebay oder IKEA zu erwerben sind“ !!!!

Vereinheitlichung eines Kulturgutschutzplanes

Insbesondere für die Einsatzkräfte der Feuerwehren und dem THW im Landkreis München ist den Betreibern von Kunst und Kulturgutstätten ( z.B. Schlösser, Burgen, Museen, Kloster und Kirchen) die Erstellung eines vereinheitlichten Kulturschutzplanes anzuraten. Dies gewährleistet, dass Kulturgüter und -stätten
im Ernstfall schnell, sicher und sachgemäß geschützt und in Sicherheit gebracht werden können.


Plangröße DIN A4 oder DIN A3
Standort: Laufweg, vgl. Feuerwehrlaufkarte

Beschreibung der Exponate/Kunstwerke
Maße und Position im Raum

Angaben zur Bergung
Benötigte Personen, Gewicht, Transport, Demontage, Werkzeug

Zwischenlagerung und vorläufiger Verbringungsort

Hinweise zur Bergung

Mitwirken Fachberater auch bei überregionalen Arbeitskreisen zum Thema KGS

z.B. BBK, Leopoldina, Uni Krems und Linz, sowie LFV Bayern

Weitere Informationen auch unter www.schloesser.bayern.de

In unserer Broschüre Information-Kulturgutschutz-2015-11 finden Sie weitere Informationen zum Thema „Kulturschutz“