Einsatzreicher Start ins Jahr 2025 für die Feuerwehren aus dem Landkreis München
Das Einsatzaufkommen in der Silvesternacht 2024 war, im Vergleich zu den Vorjahren, überdurchschnittlich hoch.
Die Feuerwehreinsatzzentrale war in der Silvester-Nachtschicht mit drei Disponenten besetzt.
In der Zeit vom 31.12.2024 (20:00 Uhr) bis 01.01.2025 (04:00 Uhr) wurden die Feuerwehren des Landkreises München zu rund 75 Einsätzen (inkl. First Responder Einsätze) alarmiert.
Der Großteil davon fällt in die Kategorie Kleinbrände, wie z. B. brennender Unrat, brennende Mülltonnen und Müllhäuschen, Müllcontainer sowie in Brand geratene Hecken.
Erfreulicherweise kam es in der Silvesternacht zu keinem Zimmer-, Wohnungs- oder Balkonbrand.
In dem oben genannten Zeitraum gab es zudem zwei initiale Alarmierungen in der Größenordnung B4, was eine Alarmierung von zwei Löschzügen auslöst. In der Gemeinde Oberhaching war dies ein Brand in einer Garage und in der Gemeinde Ottobrunn eine ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Hochhaus.
Der größte Einsatz der Nacht ereignete sich in der Gemeinde Sauerlach um 00:10 Uhr Alarmzeit.
Bei Ankunft der Feuerwehren stand die Scheune an einem landwirtschaftlichen Anwesen im Ortsgebiet Sauerlach bereits im Vollbrand und drohte auf das Wohngebäude überzugreifen.
Insgesamt waren über 150 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Sauerlach, Altkirchen, Arget, Brunnthal, Taufkirchen, Siegertsbrunn, Hohenbrunn, Ottobrunn, Heimstetten, Putzbrunn, die Kreisbrandinspektion Landkreis München, Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung, der ABC Zug München-Land, das Technische Hilfswerk, der Rettungsdienst, die Polizei und Vertreter der Gemeinde Sauerlach mehrere Stunden vor Ort im Einsatz.
VIELEN DANK an alle Einsatzkräfte die in dieser Nacht im Einsatz waren.